Oldenburger Monatszeitung August 2025!
Erneuerung des Zebrastreifen Rennplatzstraße
Der Zebrastreifen in der Rennplatzstraße wurde vor mehr als einem Jahrzehnt angelegt und hat sich seitdem als unverzichtbare Querungshilfe bewährt. Insbesondere Senior*innen sowie mobilitätseingeschränkte Personen sind auf sichere Übergänge angewiesen. In letzter Zeit haben Bürger*innen jedoch wiederholt auf die stark abgefahrenen Markierungen und die geringe Aufmerksamkeit vieler Verkehrsteilnehmenden hingewiesen. Zwar gab es bisher keine schweren Unfälle, doch die Unsicherheit und das subjektive Risikoempfinden hatten merklich zugenommen. Wir haben auf den Missstand im Halbjahresgespräch der Arbeitsgemeinschaft der Oldenburger Bürgervereine (Astob) mit Herrn Oberbürgermeister Krogmann hingewiesen und sind sehr froh, dass der Zebrastreifen kurzfristig erneuert wurde.
Mehr Sicherheit an der Kreyenstraße und dem Scheideweg
Die Kreyenstraße stellt eine wichtige Verbindung sowohl für den motorisierten Verkehr als auch für den Rad- und Fußverkehr dar. Besonders zu den Stoßzeiten, wenn viele Schüler*innen unterwegs sind, kommt es durch die enge Führung zwischen parkenden Fahrzeugen, LKWs und dem fließenden Verkehr häufig zu unübersichtlichen und mitunter gefährlichen Situationen. Die aktuelle Aufteilung der Verkehrsfläche wird dem gestiegenen Bedarf an Sicherheit für junge Verkehrsteilnehmer*innen, aber auch dem Anspruch an eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrslenkung, nicht ausreichend gerecht. Parkende Autos und LKWs schränken die Sicht massiv ein und der zur Verfügung stehende Raum für Radfahrende ist oft zu gering, um Überholmanöver sicher zu gestalten. Gerade für unerfahrene Kinder und Jugendliche, die routinemäßig mit dem Fahrrad zur Schule fahren, entsteht so eine erhebliche Gefahr. Die Kombination aus dichtem, fließendem Verkehr, schwer einsehbaren Einfahrten und Abstellflächen sowie nicht vorhandenen Radwegen erhöht das Risiko von Unfällen deutlich.
Um die Sicherheit von Fußgänger*innen zu erhöhen, wären Querungshilfen entlang des Scheidewegs hilfreich. Diese Maßnahmen sollen insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie Kindern die sichere Überquerung der Straße ermöglichen. Die Querungshilfen fördern eine klare Verkehrsführung und schaffen eine barrierefreie Verbindung zwischen den angrenzenden Stadtteilen. Der Bürgerverein Nadorst Bürgeresch möchte alle Betroffenen zu einem konstruktiven Dialog über mögliche Verbesserungen einladen. Als Termin schlagen wir den 20. August 2025 vor. Veranstaltungsort ist Haus der Jugend, Esskamp 126.
19.07.2025 Fahrt nach Groningen und über den Dollart
Unsere Fahrt führte uns an Leer vorbei in die Niederlande und weiter in die interessante Stadt Groningen. Der große Wochenmarkt erstreckt sich rund um das stattliche alte Rathaus von Groningen. Hier lohnte es sich, in aller Ruhe über den Markt zu bummeln, die verschiedenen Stände zu begutachten und natürlich war auch noch Zeit für die sehenswerte Innenstadt. Selbstverständlich gab es auch die Möglichkeit, dem Magen an den verschiedenen Ständen oder in diversen Cafés etwas Gutes zu tun. Gegen Mittag ging es dann von Groningen in den holländischen Seehafen Delfzijl, wo die „Warsteiner Admiral“ auf uns wartete und uns nach Leer brachte. Die landschaftlich ansprechende Fahrt führte uns zunächst durch den Dollart und weiter über Ems und Leda an den Fischerdörfern des Rheiderlandes vorbei. Ein besonderer Höhepunkt ist war die Passage des Emssperrwerkes bei Gandersum mit interessanten Hintergrunderklärungen vom Kapitän.
23. August 2025 Grillfest des Bürgerverein Nadorst-Bürgeresch
Das Grillfest des Bürgervereins Nadorst-Bürgeresch ist mehr als ein gemütliches Beisammensein: Es ist ein sichtbares Zeichen für Gemeinschaft, für Vielfalt und für den Wunsch, den Stadtteil gemeinsam zu gestalten. Es verbindet Menschen, schafft Freundschaften und setzt Impulse, die das Zusammenleben langfristig bereichern. Der Bürgerverein lädt alle herzlich ein, mitzufeiern und mitzugestalten – für einen lebendigen, nachhaltigen und solidarischen Stadtteil. Anmeldung über die Website oder per E-Mail info@bv-nadorst-bürgeresch.de.
18.10.2025 17. Zugvogeltage im Niedersächsischen Wattenmeer
Faszination des Vogelzugs mit atemberaubendem Blick über den Jadebusen. Wir reisen mit eigenen PKW und in Fahrgemeinschaften an. Der Vogelturm am Vareler Watt, der nur während der Zugvogeltage steht, ist eine besondere Attraktion der Zugvogeltage. Der Turm bietet einen weiten Blick über den Jadebusen und eine besondere Möglichkeit, Zugvögel im Vorland und Watt zu beobachten. Kundige Fachleute sind dort täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr für Sie ansprechbar. Sie geben Auskunft darüber, welche Vögel es gerade zu sehen gibt und wissen Interessantes zu deren Lebensweise und Zugverhalten zu berichten. Näheres finden Sie auf unserer Website! www.bv-nadorst-bürgeresch.de
12.09.2025 und 01.11.2025 Projekt Partnerschaften für Demokratie Oldenburg.
In Zusammenarbeit mit dem Präventionsrat Oldenburg, der Nachbarschaftsinitative Esskamp und dem Verein Neudonnerschwee wird unser Bürgerverein zwei Argumentationstrainings durchführen. Näheres finden Sie auf unserer Website! www.bv-nadorst-bürgeresch.de
Harald Vogel