OMZ Oktober 2025

Nachruf

Wir haben erfahren, dass unser langjähriges Mitglied Elfriede Lücken verstorben ist.

Sie war über viele Jahre Mitglied im Bürgerverein Nadorst-Bürgeresch. Unser Mitgefühl gilt ihrer Tochter und den Angehörigen. Im Namen des Vorstandes des Bürgervereins Nadorst-Bürgeresch e. V.: Harald Vogel, 1. Vorsitzender.

Grillfest des Bürgerverein Nadorst Bürgeresch!

Das diesjährige Grillfest erwies sich als voller Erfolg und wird den Teilnehmenden in positiver Erinnerung bleiben. Das Zusammenspiel aus hochwertiger Verpflegung – darunter vielfältige gespendete Salate und Desserts, frisch gegrillte Bratwürste sowie gekühlte Getränke – trug maßgeblich zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Die Veranstaltung profitierte zudem vom sonnigen Wetter, das eine entspannte und heitere Stimmung förderte. Die Bratwürste wurden vor Ort frisch zubereitet und erfreuten sich großer Beliebtheit. Der charakteristische Duft des Grillguts zog viele Gäste immer wieder zum Grillstand, wo ein reger Austausch stattfand. Für das leibliche Wohl stand eine breite Auswahl an Getränken zur Verfügung – von Mineralwasser und verschiedenen Limonaden über Säfte bis hin zu Bier und Wein wurde ein umfassendes Angebot bereitgestellt.

Der Veranstaltungsort, großzügig von Manfred Küpker zur Verfügung gestellt, bot ausreichend Platz für alle Anwesenden. Für seine Gastfreundschaft möchten wir uns herzlich bedanken. Das Grillfest hat nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch zahlreiche schöne Erinnerungen geschaffen. Bereits jetzt freuen sich alle auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.

Spende der Oldenburger Volksbank

Am 9. September 2025 erhielt der Bürgerverein Nadorst-Bürgeresch von der Oldenburger Volksbank eine Spende über 1.500 Euro zur Erneuerung seines Internetauftritts. Diese Unterstützung ist für unsere Vereinsarbeit sehr wertvoll. Wir danken der Oldenburger Volksbank herzlich.

Fahrt mit einem Raddampfer auf dem Nordostseekanal

Am 17.09.2025 nahmen Mitglieder des Bürgervereins Nadorst-Bürgeresch an einer Fahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal teil. Der Raddampfer Freya beförderte die Gruppe von Kiel nach Rendsburg. Während der Fahrt passierten zahlreiche Küstenmotorschiffe, Containerschiffe und Kreuzfahrtschiffe den Kanal in unmittelbarer Nähe. Die Fahrt wurde durch ein Brunch-Buffet an Bord ergänzt. Darüber hinaus war auch ein Shanty-Chor dabei. Ein ausführlicher Bericht ist auf der Vereinswebseite zu finden.

 Besuch des Niedersächsischen Landtags

Am 09.10.2025 veranstaltet unser Verein eine Exkursion zum Niedersächsischen Landtag. Das Parlament befindet sich im Leineschloss, einem historischen Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, das barocke Architekturmerkmale mit modernen Elementen vereint und in den letzten Jahren umfassend renoviert sowie erweitert wurde, um den Ansprüchen eines zeitgemäßen Parlamentsbetriebs gerecht zu werden. Die Abfahrt erfolgt um 9:30 Uhr per Bus; die Rückkehr ist für etwa 20:00 Uhr geplant. Es stehen noch einige wenige Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über unsere Website. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 € und ist vorab auf das Bürgervereinskonto (IBAN DE55 2806 1822 4900 2457 00, BIC GENODEF1EDE) zu überweisen.

Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Während der Zugvogeltage steht in Varel ein Aussichtsturm mit Blick über den Jadebusen bereit. Von dort lassen sich Zugvögel im Vorland und Watt beobachten. Fachleute vor Ort informieren täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr über Vogelarten, Lebensweise, Zugverhalten sowie den Nationalpark und den Jadebusen. Wer Interesse hat, meldet sich unter 0441/3047571, info@bv-nadorst-bürgeresch.de oder über das Kontaktformular auf unserer Website an.

Mehr Sicherheit an der Kreyenstraße und dem Scheideweg 

Der Bürgerverein Nadorst Bürgeresch lädt Betroffene zu einem konstruktiven Dialog ein. Die Kreyenstrasse ist eine zentrale Verkehrsader für Autos, Radfahrer und Fußgänger, doch besonders zu Stoßzeiten führt die enge Straßenführung oft zu gefährlichen Situationen, vor allem für Schüler*innen. Parkende Fahrzeuge beeinträchtigen die Sicht und lassen wenig Platz für sichere Überholmanöver von Radfahrenden. Fehlende Radwege und unübersichtliche Stellen erhöhen das Unfallrisiko, insbesondere für Kinder und Jugendliche auf dem Schulweg. 

Um die Sicherheit von Fußgänger*innen zu erhöhen, wären Querungshilfen entlang des Scheidewegs hilfreich. Diese Maßnahmen sollen insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie Kindern die sichere Überquerung der Straße ermöglichen. Die Querungshilfen fördern eine klare Verkehrsführung und schaffen eine barrierefreie Verbindung zwischen den angrenzenden Stadtteilen. Der neue Termin ist für den 28. Oktober 2025 um 19.00 Uhr geplant. Veranstaltungsort ist das Gesundheitszentrum der Uhlen Apotheke. Eingang ist vom Parkplatz Esskamp.

Frühstückstreffen!

Das monatliche Frühstückstreffen findet am 20.10.2025  um 10.00 Uhr im Café am Flötenteich statt. Wir besprechen aktuelle Vereinsaktivitäten, tauschen Ideen aus und starten neue Projekte. Die Treffen fördern den Gemeinschaftssinn. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter 0441/3047571, info@bv-nadorst-bürgeresch.de oder über das Kontaktformular auf unserer Website.

Projekt Partnerschaften für Demokratie Oldenburg Demokratiefeindliche und diskriminierende Sprüche und Parolen können uns auf Veranstaltungen, im Beruf, auf Familienfeiern und in der Freizeit begegnen. Dahingestellt sei, ob diese unerwartet und unbedarft geäußert werden oder bewusst, um die Grenzen des Sagbaren zu verschieben. Wir entscheiden, wie wir reagieren, ob wir schweigend unsere Zustimmung signalisieren oder unsere Haltung zu Ausdruck bringen.  Am 01.11.2025 haben Teilnehmende die Möglichkeit, gemeinsam zu erproben, welche Reaktionen in unterschiedlichen Situationen angemessen und zielführend sind. In Kooperation mit dem Präventionsrat Oldenburg sowie der Nachbarschaftsinitiative Esskamp veranstaltet unser Bürgerverein ein Argumentationstraining. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.bv-nadorst-bürgeresch.de. Wer Interesse hat meldet sich unter 0441/3047571, info@bv-nadorst-bürgeresch.de oder über das Kontaktformular auf unserer Website