Telefonbetrug und der Enkeltrick sind gängige Methoden, mit denen Betrüger vor allem ältere Menschen ins Visier nehmen. Beim Enkeltrick geben sich die Täter als Polizei oder Staatsanwälte/innen aus und täuschen eine Notlage von Enkeln oder Kindern vor, um Geld zu ergaunern. Telefonbetrug kann viele Formen annehmen, etwa durch falsche Gewinnversprechen, angebliche Polizeibeamte oder technische Support-Scams. Ziele der Veranstaltung. Informieren über die verschiedenen Arten von Telefonbetrug und Enkeltrick. Wichtig waren Praktische Ratschläge und Strategien zur Vermeidung von Betrugsfällen, die uns Frau Schoone von der Polizei erläutert hat. Erfahrungen von Betroffenen teilen und aus diesen lernen. Wichtige Anlaufstellen und Kontaktinformationen für den Ernstfall bereitstellen. Dann wurde von Frau Klein auf die Unterstützungsangebote des Weissen Ring hingewiesen. Emotionale und psychologische Unterstützung, Finanzielle Hilfe, Rechtliche Beratung und Begleitung und Betreuung. Diese Möglichkeit der Hilfe, die der Weisse Ring unbürokratisch all denen anbietet, die Opfer geworden sind. Dies ist für Betroffene sehr wichtig. Deshalb sind wir sehr froh, dass Frau Klein davon berichtet hat. Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Dies zeigt, wie wichtig dieses Thema ist.